Inhalt des Dokuments
zur Navigation
ERASMUS+ Projekt: INSYSTED
Studierendenmobilität in der virtuellen Fabrik – EU fördert Projekt INSYSTED
„INSYSTED – Integrated System for European Digital Learning“ lautet der Titel des neuen ERASMUS+ Projektes, durch das virtuelle Mobilität im Studiengang Industrial Engineering and Management gefördert werden soll. Dafür wurden 400.000 Euro bei der Europäischen Kommission eingeworben. Ein Konsortium von Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet an einer digitalen Lernplattform, die es einer möglichst großen Anzahl von Studierenden ermöglichen soll, von den Vorteilen des Alliance4Tech-Netzwerkes zu profitieren und grenzüberschreitend zu lernen.
POM koordiniert innerhalb des Projekts die Entwicklung einer virtuellen Lernfabrik mit deren Hilfe unterschiedliche Spiele für das erfahrungsbasierte Lernen produktionswirtschaftlicher Zusammenhänge, Methoden und Instrumente unterstützt wird.
Projekt HyMAS
Im Projekt HyMAS bringen vier Partner aus dem Berliner Wirtschaftsraum ihre Expertise in den Bereichen Informationstechnik, Produktionsmanagement, Datenanalytik und Metallherstellung zusammen, um ein hybrides Multi-Agenten-System für die selbststeuernde Stahlproduktion (HyMAS) zu erforschen. Kernbestandteil der angestrebten Lösung sind autonome Softwareagenten, die selbstständig, kollaborativ und automatisch Produktionspläne erstellen, deren Realisierung überwachen und bei Bedarf dynamisch anpassen. Simulationstechniken und kognitive Algorithmen ermöglichen vorausschauendes und lernendes Verhalten. Um den Anforderungen an Planungsgüte, Reaktionsfähigkeit und Transparenz gerecht zu werden, werden die Agenten in eine modulare, mehrschichtige Architektur eingebettet und über eine vorhandene Industrie 4.0 Software-Plattform an die übrige cyber-physischen Produktionsumgebung angeschlossen.
Ein besonderes Merkmal der angestrebten Architektur ist die Unterstützung hybrider Planungsmodi. Neben integrierten optimierenden Planungsverfahren kommen auch dezentrale verhandlungsbasierte zum Einsatz. Das System ist eigenständig in der Lage – bedarfsgerecht – die jeweils passendste Konfiguration zu identifizieren und einzustellen. Zur Bereitstellung der Nutzerschnittstelle kommen Methoden der Datenanalytik zum Einsatz. Damit sollen menschliche Expert*innen befähigt werden, Planungs- und Steuerungsentscheidungen des hochautomatisierten Produktionsmanagementsystems (PMS) zu analysieren und diese zielgerichtet zu beeinflussen.
HyMAS wird im Rahmen des Programms "Pro FIT" durch die Investitionsbank Berlin (IBB) gefördert und kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung [EFRE].