Inhalt des Dokuments
Unser (Online-)Programm im Wintersemester 20/21
[1]
- © Gerd Altmann auf Pixabay
Wenn Sie daran
interessiert sind, wie sich Wertschöpfungsprozesse nachhaltig
gestalten und betreiben lassen,
Dann passt
unsere Veranstaltung "Sustainable Production and
Operations Management" (kurz SusPOM) hervorragend zu
Ihnen. Neben grundlegenden Fragestellungen der Bewertung von Prozessen
im Spannungsfeld konfligierender Ziele befassen wir uns mit
nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken, umweltfreundlichen
Produktionsweisen und dienstleistungsbasierten Geschäftsmodellen. In
internationalen Teams bearbeiten Sie verschiedene Fallstudien und
diskutieren die Anwendbarkeit der erlernten Konzepte und Methoden im
Austausch mit Praktikern.
Weitere Informationen finden Sie
hier [2].
Wenn Sie sich besonders für die
Herausforderungen bei der Gestaltung und Planung von
Produktionssystemen interessieren sowie welche Ansätze das
Produktionsmanagement für deren Lösung bereithält,
Dann hören Sie sich unsere Veranstaltung
"Gestaltung industrieller Produktionssysteme" (kurz
GiP) an. Unter anderem erfahren Sie, wie Unternehmen ihre
Produktionsstätten gestalten sollten. Sie lernen in interaktiven
Lehrveranstaltungen die wichtigsten Planungsverfahren kennen und
wenden diese auf erste Anwendungsbeispiele unter Verwendung von
Softwaretools an. Eine Exkursion und Praxisvorträge runden das Paket
ab.
Weitere Informationen finden Sie hier [3].
Wenn Sie ein Teamplayer sind, mal eine
Optimierung von Grund auf implementieren möchten und vielleicht bald
Ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben möchten,
Dann seien Sie Teil unserer Veranstaltung
"Praxisfälle des Produktionsleistungs- und
Dienstleistungsmanagement" (kurz POMcases). Im
Coding Lab führen wir Sie Schritt für Schritt an die Entwicklung
ihres eigenen Lösungsverfahrens für drei zentrale Planungsprobleme
der Automobilindustrie heran. Sie erlangen fortgeschrittene
Implementierungskenntnisse in Julia/JuMP, einer Open Source
Entwicklungsumgebung für mathematische Optimierung. Nach der
Einführung in die Planungsprobleme und die Softwaretools erarbeiten
Sie sich im Laufe des Semesters sukzessive das nötige
Implementierungswissen um im Rahmen einer abschließenden Fallstudie
tiefer in eines der Modelle einzusteigen und das wissenschaftliche
Arbeiten bzw. Schreiben anhand eines Papers zu üben.
Weitere Informationen finden Sie hier [4].
es/Bild1Gruen_eingefaehrbt_N.jpg
taltungen/suspom/parameter/en/
taltungen/gip/parameter/de/
taltungen/pomcases/parameter/en/