Inhalt des Dokuments
Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse - PSiP
Lehrinhalte:
Wie organisieren Industrieunternehmen ihre Produktionsplanung und -steuerung, welche Methoden hält die Forschung bereit, um gute und verlässliche Pläne zu finden und wie unterstützten Planungssysteme diesen Prozess als Bestandteil der Industrie 4.0? Diesen Fragen geht das Modul Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse nach.
Sie erwerben ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des Produktionsmanagements und lernen die wichtigsten Planungskonzeptionen kennen. Sie verstehen, wie sich die einzelnen Planungsprobleme softwarebasiert modellieren lassen und wie Prognose- und Optimierungsmethoden helfen, Lösungen zu finden. Anhand vielzähliger Fallbeispiele und in der Diskussion mit erfahrenen Gastreferenten lernen Sie, die Bezüge zwischen dem Erlernten und der Praxis herzustellen und so auch eigenständige Erweiterungen vorzunehmen.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile.
- Der erste Teil behandelt Konzepte und Methoden der hierarchischen Planung, wie sie in heutigen Advanced-Planning-Systemen zum Einsatz kommen.
- Darauf aufbauend befasst sich der zweite Teil mit spezifischen Planungsansätzen für das Management cyber-physischer Produktionssysteme im Kontext der Industrie 4.0.
- Im dritten Teil werden verschiedenen Ansätze zum Management schlanker Produktionssysteme besprochen.
Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Industrien werden die Inhalte vertieft und praktisch geübt.
Das hat anderen besonders gefallen:
- Die klare Verständlichkeit und Praxisrelevanz
- Die Möglichkeit, das Erlernte anhand von Fällen in Software umzusetzen
- Innovative Lehrformate
- Gute Betreuung
Leistungspunkte | 6 | |
SWS | 4 | |
Sprache | Deutsch | |
Prüfungsanmeldung | tba | |
Prüfung | mündlich |
Tag und Uhrzeit | Montag, 14:15 - 15:45 Uhr | Donnerstag, 14:15 - 15:45 Uhr |
---|---|---|
Raum | live Online-Veranstaltung | live Online-Veranstaltung |
Dozenten | Prof. Dr. Thomas Volling und Kristian Bänsch, M. Sc. | |
Zeitraum | 21.04.2022 - 21.07.2022 |
Weitere Informationen zum Modul und den zugeordneten Studiengängen finden Sie im MTS.
Hier gelangen Sie zum ISIS-Kurs.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Service.